E-Bike Tour „Zwischen Himmel und Erde“ im ZweiUferLand

zwischen_himmel_und_erde

【Beitrag enthält Werbung】

Tourdaten:
Dauer: 1:46 Stunden
Länge: 24,5 Kilometer 
Tourenart: Rad-Rundtour 
Wegweisung: Blau-Weißes Symbol „Zwischen Himmel und Erde“ - Variante 1
GPX Daten auf komoot: Zwischen Himmel und Erde - Mit dem Fahrrad durch das ZweiUferLand am Main 

Mit dem E-Bike entspannt die Weinberge hinauf radeln ohne stark zu schwitzen und dabei die himmlischen Ausblicke, die man im ZweiUferLand zwischen den zahlreichen Kultur- und Erlebnispunkten entdecken kann, zu genießen – das wollte ich auch einmal erleben!

Das entsprechende Bike habe ich von Thomas Schwab vom Weingut Schwab in Thüngersheim bekommen. Der passionierte E-Biker hat für die Übernachtungsgäste in seinem Weingut ein besonderes Angebot: gegen eine kleine Gebühr kann man sich aus der hauseigenen Fahrradstation ein Fahrrad oder E-Bike leihen.

Bevor ich losradeln darf, macht mich Thomas Schwab im Hof seines Weinguts noch mit der Systembedienung des E-Bikes vertraut und gibt mir nützliche und hilfreiche Tipps zur Fahrtechnik und Trittfrequenz. Dann sitze ich auch schon im Sattel!

Thüngersheim ist ein historischer Weinort mit vielen Baudenkmälern. Ich nutze daher die Gelegenheit für eine kurze Warm-Up Runde durch den Ort bevor ich, dem Hinweisschild „terroir f“ folgend, auf der Ringstraße Richtung Weinberge abbiege.

Vorbei an wunderschön angelegten Rast- und Ruheplätzen fahre ich, auf einem Weinbergsweg durch die Weinlage „Thüngersheimer Johannisberg“, hinauf zum Aussichtspunkt „terroir f“, der sich dem Thema „Wein und Mythologie“ widmet.

Auf dem Aussichtsplateau angekommen, werde ich von Göttin Ariadne, der ersten Weinkönigin der Geschichte und Dionysos, dem Gott des Weines mit Sohn Oenopion, den ersten Winzer in der griechischen Mythologie, empfangen.

Ich bin begeistert von den Bronzeplastiken und mache es mir kurz auf einer der gemütlichen Wellenbänke bequem, um den atemberaubenden Blick über die Weinberge ins Maintal und dem Weinort Thüngersheim zu genießen.

Mein nächstes Ziel ist der Weinort Güntersleben. Der Weg durch die Thüngersheimer Weinberge ist weiter ansteigend und für das letzte Stück muss ich den Turbo-Modus zuschalten.

Vor mir liegt eine offene Hügellandschaft, die mich nun sämtliche Modi der E-Bike-Schaltzentrale testen lässt. Vorbei an blühenden Getreidefeldern und hohen Büschen, die immer wieder den fantastischen Blick ins Maintal freigeben, radle ich auf Feldwegen, Schotter- und Wiesenwegen zu den Windrädern, die sich oberhalb von Güntersleben befinden.

Auf dem Weg zu den Windrädern komme ich an einem Knotenpunkt vorbei, an dem sich mehrere Wanderwege treffen. Neben dem MainRadweg verläuft hier auch, der aus Retzbach kommende Planetenweg an den Windrädern vorbei.

Von den Windrädern geht es bergab nach Güntersleben und ich erreiche auf einer geraden Strecke, zwischen Blumenwiese und Maisfeld, eine Geschwindigkeit laut Bordcomputer von 40 km/h. Für mich – Geschwindigkeitsrausch pur!

In Güntersleben folge ich der Straßenbeschilderung Richtung Veitshöchheim und biege am Ortsende nach rechts auf einen Feldweg ab, der steil den Berg hinauf führt. Schnell schalte ich vom Tour- in den Sportmodus und bin hoch erfreut, dass ich trotz der sommerlichen Temperaturen, kaum schwitze.

Nachdem ich auf der Höhe angekommen bin, folge ich einem Flurweg durch die Getreidefelder nach Gadheim und erreiche hinter der 80 Einwohner Gemeinde, den neuen Geographischen Mittelpunkt der Europäischen Union. Hier, mitten in den Feldern, wurde im Jahr 2020 diese Stelle mit einem Findling markiert und die Fahnen für die EU, für Deutschland und für Veitshöchheim wurden gehisst.

Ich mache eine kurze Pause. Aber nicht um es mir an der gemütlichen Sitzgruppe bequem zu machen, sondern um mich an einer Infotafel über das angrenzende Projekt „Insektenwiese am EU-Mittelpunkt“ zu informieren. Danach fahre ich das kurze Stück nach Gadheim zurück und rolle mit dem E-Bike gemütlich durch den Wald bergab nach Veitshöchheim.

Am Ende der Sendelbachstraße folge ich, kurz vor der Auffahrt zur Bundesstraße B27, der Beschilderung zur Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG). Ich bleibe auf der stetig ansteigenden Birkentalstraße bis ich an deren Ende den Parkplatz am Mittleren Talbergweg, dem Startpunkt des Weinlehrpfades, erreicht habe.

Jetzt heißt es wieder „radeln und genießen“. Bis zum „terroir f“ am Scharlachberg genieße ich auf der linken Hangseite die fantastische Aussicht über die Weinberge ins Maintal und auf der rechten Hangseite den Blick über die Weinberg hinauf zum Waldsaum des Edelmannswaldes.

Oberhalb der Ruine Ravensburg steigt der Weg noch einmal an. Doch auch dieser Anstieg ist mit dem Sport-Modus meines E-Bikes kein Problem. Auf der gegenüberliegenden Mainseite ist der Erlabrunner Badesee gut zu erkennen und ich erinnere mich an die blühenden Obstbäume auf den Streuobstwiesen und den herrlich gelb leuchtenden Rapsfeldern die mich bei meiner Wandertour auf dem ZweiUfer-Panoramaweg von Erlabrunn nach Zellingen begleitet haben.

Das „terroir f“ am Scharlachberg widmet sich dem Thema „Wein und Wissenschaft“. Schon von weitem kann man das „Vinomax“, ein Holzgebäude, dessen Form an ein fossiles Schneckengehäuse erinnert, erkennen.

Umgeben ist das Vinomax, dessen Name von „Audiomax“, dem größten Hörsaal einer Universität, abgeleitet wurde, von einem Schau- und Lehrweingarten. Doch zunächst suche ich das Innere des Pavillons auf. Auf dem großen Bildschirm, der sich darin befindet, erfahre ich etwas über die vergangene, sowie die aktuelle Forschungsarbeit der LWG zu Themen wie Klimawandel, Steillagenbewirtschaftung und neue und alte Rebsorten.

Und natürlich nutze ich das neu erworbene Wissen, um mir anschließend die im Schau- und Lehrweingarten angepflanzten internationalen Rebsorten und Rebsorten welche die Geschichte des Silvaners zeigen, näher anzusehen.

Bevor ich nach Thüngersheim zurück radle, mache ich es mir auf dem Brotzeitbänkle gemütlich und erfreue mich an der „himmlischen“ Aussicht ins Maintal.

Tipp:  
Wer Lust auf eine leckere Brotzeit mit einem guten Glas Wein hat, der kann sich bei 
Monika Bauer, Inhaberin des Winzergästehauses Wein-Träume in Thüngersheim, die gewünschte Brotzeit direkt in die Weinberge liefern lassen. Nach telefonischer Vereinbarung bekommt ihr eure Brotzeitkiste mit der Brotzeit, inklusive Wein oder anderen Getränken, direkt zu eurem Lieblings-Weinbergsbänkle gebracht. Besteck und Gläser befinden sich natürlich ebenfalls in der Holzkiste, die ihr anschließend einfach stehen lassen könnt. 

Vom „terroir f“ am Scharlachberg fahre ich durch die Weinberge gemütlich bergab, bis ich wieder zurück in Thüngersheim bin. Und weil meine Tour mit einer „Warm Up“-Runde durch den Ort begonnen hat, beende ich mein E-Bike Abenteuer mit einer „Cool Down“-Runde durch den Ort. Nur dass ich mein Augenmerk diesmal nicht auf die vielen historischen Baudenkmäler richte, sondern auf die Winzerhöfe der vielen namhaften und prämierten Winzer!

Übernachtungsmöglichkeiten

Weingut Schwab
Übernachtung mit Frühstück in einem familiengeführten Qualitätsweingut mit Vinothek

Ferienwohnung Goltz 
Tel.: 09364/8173876

Winzergästehaus Bauer - Wein-Träume 
Übernachtung mit Frühstück in einem familiengeführten, modernen Winzergästehaus

Wohnmobilstellplätze
am Main direkt neben dem Schwimmbad 

Gastronomie und Cafe

Landgasthof "Zum Bären“ 
In der gemütlichen Gaststube oder im historischen Gewölbekeller erwartet die Gäste eine anspruchsvolle Küche mit fränkisch-saisonalen Spezialitäten. 

Weingut Hart mit Gasthof „Winzerhof“ 
Gepflegtes Gästehaus mit Tradition und familiärer Atmosphäre

Der besondere Tipp: 
Galeriecafe Milchstern 
Hausgemachte Kuchen, teils gluten- und lactosefrei, Biogetränke aus fairem Handel
weinort_thüngersheim

Winzer und Weinbaubetriebe

Vinothek DIVINO
Erlesene Weine, kulinarische Leckereien und originelle Geschenkideen. 

Wein-Träume  - Winzergästehaus 
Winzerei, Häckerwirtschaft von Mai bis Juli, Brotzeitkiste in den Weinbergen

Weingut Schwab 
Qualitätsweingut mit Vinothek und Weinveranstaltungen 

Weingut Stefan Bauer - Heckernest  
Naturnaher Weinbau, Häckerstube ist 4 mal im Jahr geöffnet, Weinproben nach Vereinbarung 

Weingut Gebr. Geiger jun. 
DLG Bundesweinprämierung: Top 100 Weinerzeuger 2020, Weinproben im historischen Torhaus, Weinbergsführungen, Weinveranstaltungen

E-Bike Ladestationen im ZweiUferLand:

Veitshöchheim: Im Rathausinnenhof

Thüngersheim: Vinothek Divino

Retzstadt: Am Rathaus

Erlabrunn: Im Bürgerhof

gerald_plessgott